Die Remote-Desktop-Technologie hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen etabliert. Ob für den Zugriff auf unternehmenskritische Systeme aus dem Homeoffice oder für den Support auf Distanz: Mit der passenden Remote-Desktop-App lassen sich Arbeitsplätze digital und sicher über verschiedene Endgeräte, wie Rechner, Tablets und Smartphones, vernetzen. Die Nutzung moderner Remote-Desktop-Apps ermöglicht einen einfachen Zugang zu Unternehmensressourcen auf unterschiedlichen Plattformen. So wird die flexible Nutzung der Lösungen in verschiedenen Arbeitsumgebungen und mit unterschiedlichen Diensten unterstützt.
Was ist Windows Remote Desktop?
Windows Remote Desktop ist eine Funktion von Microsoft, die es Nutzern ermöglicht, einen entfernten Computer über das Netzwerk zu steuern, als säße man direkt davor. Die Verbindung erfolgt über das Remote Desktop Protocol (RDP), wobei die sogenannte remote desktop connection als Verbindungsmöglichkeit dient.
Mit der zugehörigen Remote Desktop App, die als Client die Schnittstelle für den Zugriff bildet, können Nutzer über verschiedene Endgeräte und Plattformen (Windows, Android, iOS, macOS) auf ihren Arbeitsrechner zugreifen. Diese Remote Desktop Apps unterstützen zahlreiche Programme und bieten:
- Zugriff auf lokale und cloudbasierte PCs (z. B. Windows 365, Azure Virtual Desktop)
- Integration in Microsoft-Dienste
- Mehrbenutzerfähigkeit und effiziente Rechteverwaltung, wobei die Auswahl des richtigen Benutzers bzw. User mit entsprechenden Zugriffsrechten entscheidend ist
Die neue Windows App dient als zentrale Anwendung für den Fernzugriff und ermöglicht es, das Bild des entfernten Computers auf dem eigenen Gerät anzuzeigen. Für die Verbindung wird der Name des Zielcomputers (Namen) benötigt. Die Nutzung ist auf unterschiedlichen Geräten wie Tablets, iPhones und anderen Smartphones möglich, sodass Sie Ihren Computer flexibel von unterwegs steuern können.
Wichtige Neuerungen: Remote Desktop App wird eingestellt
Microsoft hat die Einstellung der klassischen Remotedesktop App (auch bekannt als “Remotedesktopverbindung App”) zum 27. Mai 2025 angekündigt. Die Remotedesktop App für Windows 10 und deren Programme werden ab diesem Stichtag nicht mehr unterstützt und sind nur noch bis dahin zum Herunterladen verfügbar. Als Nachfolger gilt die neue Windows App, die regelmäßig Updates erhält und eine verbesserte Optik sowie erweiterte Funktionen für Remotedesktop, Cloud PC und Dev Box bietet. Die Store App spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung, und die App ist auch über den App Store für andere Plattformen erhältlich. Das Angebot an Remotedesktop-Lösungen von Microsoft wird damit konsolidiert und weiterentwickelt. Hinweis: Die neue App bietet eingeschränkte Unterstützung für Windows Server und bestimmte Programme werden nicht mehr unterstützt. Für sichere Remoteverbindungen ist die Umstellung essenziell. Der Administrator ist für die Verwaltung und die korrekte Zuweisung der Zugriffsrechte verantwortlich. Nutzer, die auf spezielle Funktionen angewiesen sind, sollten vor der Umstellung prüfen, ob alle benötigten Features weiterhin verfügbar sind.
Probleme der alten App
Die alte App weist mehrere Einschränkungen auf:
- Kein Support für Private Link
- Kein Zugriff auf Azure Germany, Government und 21Vianet
- Probleme mit Proxyservern
- Fehlende Integration ins Startmenü
- Eingeschränkte Einstellungen: Viele Konfigurationsmöglichkeiten und Anpassungen sind in der alten App nicht verfügbar.
- Bestimmte Programme sind mit der alten App nicht kompatibel.
Die neue Windows App im Einsatz
Die neue Windows App bietet zahlreiche Vorteile:
- Modernes Design und verbesserte Optik: Die Anwendung überzeugt durch eine moderne Optik, die für eine übersichtliche und ansprechende Nutzererfahrung sorgt.
- Regelmäßige Updates: Durch kontinuierliche Updates profitieren Sie stets von den neuesten Funktionen und Verbesserungen.
- Zentrale Anwendung für Fernzugriff: Die Windows App dient als zentrale Anwendung und Client für den Zugriff auf entfernte Systeme, darunter Cloud PC und Dev Box.
- Unterstützung verschiedener Programme: Sie können zahlreiche Programme und Remote Desktop Apps flexibel nutzen.
- Erweitertes Angebot an Remote-Desktop-Lösungen: Die App ist Teil eines umfassenden Angebots an Remotedesktop- und Cloud-Lösungen von Microsoft.
- Multi-Monitor-Unterstützung: Erleichtert die Arbeit mit mehreren Bildschirmen, wobei das Bild des entfernten Rechners auf Ihrem Gerät angezeigt wird.
- Optimierungen für Microsoft Teams: Verbessert Audio- und Videoqualität während Remote-Meetings.
- Bessere Accountverwaltung: Die Verwaltung von Benutzern, Usern und Namen der Zielgeräte wird deutlich vereinfacht, auch für Administratoren.
- Höhere Sicherheit: Unterstützung aktueller Protokolle und sicherer Remoteverbindungen zum Schutz Ihrer Daten.
- Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Apps: Die App unterstützt Tablets, iPhones und weitere Geräte und ist als Store App sowie im App Store verfügbar.
- Plattformübergreifende Nutzung: Sie ist auf mehreren Plattformen wie Windows, Mac, iOS und Android nutzbar.
- Einfache Integration und Zugang: Ermöglicht den einfachen Zugang zu Ressourcen und die Steuerung verschiedener Rechner, einschließlich (teilweiser) Unterstützung von Windows Server.
- Remote Desktop Apps Integration: Die App integriert verschiedene Remote Desktop Apps und ermöglicht die flexible Nutzung als Client.
- Herunterladen und Installation: Die App lässt sich bequem herunterladen und installieren.
Hinweis: Nutzer, die auf spezielle Funktionen angewiesen sind, sollten vor der Nutzung prüfen, ob alle gewünschten Features und Programme unterstützt werden.
Unterstützung für verschiedene Verbindungen
Die App unterstützt Verbindungen zu:
- Azure Virtual Desktop
- Windows 365 Cloud-PCs (Cloud PC)
- Dev Box (cloudbasierte Entwicklungsumgebungen)
- Remote Desktop Services (teilweise, je nach Version)
- Windows Server (eingeschränkte Unterstützung, abhängig von Version und Konfiguration)
Mit der App können sichere Remoteverbindungen zu verschiedenen Geräten und Diensten hergestellt werden. Die Funktion remote desktop connection ermöglicht es, direkt auf entfernte Rechner oder virtuelle Desktops zuzugreifen.
Alternativen zur Microsoft-Lösung
Unternehmen, die auf spezifische Features angewiesen sind, sollten Alternativen in Betracht ziehen. Das breite Angebot an Remote-Desktop-Lösungen umfasst verschiedene Programme, die als Apps auf unterschiedlichen Plattformen und Geräten wie Windows, Mac, iOS und Android verfügbar sind. Die Verwaltung und Zugriffsrechte werden dabei durch einen Administrator erleichtert:
1. Remote Desktop Manager by Devolutions
- Zentralisierte Verwaltung von RDP, SSH, VNC, VPN u.v.m.
- Ideal für Administratoren und IT-Abteilungen.
- Unterstützt zahlreiche Plattformen und Geräte.
2. Parallels RAS
- Virtuelle Desktops mit starkem Fokus auf Sicherheit.
- Auch für macOS und andere Plattformen geeignet.
- Verfügbar als App für verschiedene Geräte.
3. AnyDesk / TeamViewer
- Leichtgewichtige Programme, ideal für Support und Ad-hoc-Verbindungen.
- Apps für verschiedene Plattformen und Geräte verfügbar.
4. Citrix DaaS
- Cloud-native Lösung für größere Unternehmen.
- Beste Integration für hybride Arbeitsumgebungen auf unterschiedlichen Plattformen.
- Verwaltung durch Administratoren möglich.
Installation & Download
Die neue Windows App steht zum Herunterladen als Store App kostenlos im Microsoft Store bereit.
Außerdem ist die App auch im App Store für andere Plattformen wie Mac und iOS verfügbar.
Systemvoraussetzungen:
- Windows 10 oder 11 (aktuelle Updates empfohlen)
- Microsoft-Konto oder Azure Active Directory-Konto
- Remote-PC mit aktivierten RDP-Zugriffsrechten
- Name des Zielcomputers (PC-Namen) für die Verbindung erforderlich
- Auswahl eines Benutzers (User) mit den notwendigen Zugriffsrechten für die Anmeldung
- Ein Administrator muss die entsprechenden Zugriffsrechte für den Benutzer konfigurieren
So installieren Sie die App:
- Öffnen Sie den Microsoft Store.
- Suchen Sie nach “Windows App (Remote Desktop)”.
- Klicken Sie auf Herunterladen, um die App auf Ihr Gerät zu laden.
- Klicken Sie anschließend auf Installieren.
Sicherheit bei Remote-Verbindungen
Sicherheit ist bei Remote-Verbindungen geschäftskritisch. Achten Sie auf folgende Aspekte:
- Remoteverbindungen: Nutzen Sie ausschließlich sichere Remoteverbindungen, um den Fernzugriff auf Ihren Rechner oder Ihre Geräte zu schützen.
- Administrator: Der Administrator sollte die Konfiguration der Sicherheit übernehmen und die Zugriffsrechte für alle Benutzer und User sorgfältig verwalten.
- Benutzer und User: Wählen Sie die richtigen Benutzer- bzw. User-Konten mit passenden Berechtigungen aus, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten.
- Einstellungen: Überprüfen und optimieren Sie regelmäßig die sicherheitsrelevanten Einstellungen, um Ihre Verbindung bestmöglich abzusichern.
- VPN-Verbindungen: Sorgen Sie für eine sichere Standortvernetzung.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Erhöhen Sie die Sicherheit des Zugriffs.
- Regelmäßige Software-Updates: Schützen Sie sich vor Sicherheitsanfälligkeiten.
- Zugriffsbeschränkungen per Gruppenrichtlinie: Definieren Sie klar, welcher Nutzer auf welche Ressourcen zugreifen kann.
- Protokollierung und Monitoring: Verfolgen Sie den Zugriff auf Ihre Systeme, um Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen.
Fazit: Jetzt auf Zukunft umstellen
Das Ende der klassischen Remotedesktopverbindung App ist kein Nachteil, sondern eine Chance: Die neue Windows App bringt bessere Performance, mehr Sicherheit und moderne Funktionen.
Wenn Sie Remote-Zugriffe in Ihrem Unternehmen zukunftssicher gestalten möchten, sollten Sie jetzt den Wechsel angehen – oder gleich über professionelle Remote-Desktop-Lösungen nachdenken. Bei Fragen unterstützt das Team der You Logic AG Sie gerne mit individuell abgestimmter Beratung.
Bild: (© Bild generiert mit Adobe Firefly)


