Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.
Rückruf vereinbaren
Inhaltsverzeichnis

IT-Blog | E-Mail zurückrufen & zurückstellen: Was geht wirklich?

Anleitung: E-Mail zurückrufen oder zurückstellen

E-Mail zurückrufen & zurückstellen: Was geht wirklich?

Inhaltsverzeichnis

Wenn der „Senden“-Klick zum Fehler wird … Es passiert jedem: Der Anhang fehlt, die Nachricht war für den falschen Empfänger oder der Chef erhält eine E-Mail, die für den Partner gedacht war. Sekunden nach dem Versenden breitet sich Panik aus. Aber Moment – kann man eine E-Mail zurückrufen oder zurückstellen?

In diesem Beitrag erklären wir, was diese Funktionen bedeuten, welche Anbieter sie unterstützen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo die Grenzen liegen – ganz ohne Fachchinesisch.

Was bedeutet E-Mail zurückrufen?

Eine E-Mail zurückrufen bedeutet, dass Sie versuchen, eine bereits gesendete Nachricht wieder aus dem Posteingang des Empfängers zu löschen, bevor er sie liest. Klingt nach Magie, ist aber Technik – mit engen Grenzen.

Voraussetzungen für den Rückruf:

  • Der Empfänger nutzt denselben E-Mail-Server (z. B. Microsoft Exchange).
  • Die Nachricht wurde noch nicht geöffnet.
  • Beide Parteien sind in derselben Organisation (bei Outlook).
  • Der Rückruf muss innerhalb eines bestimmten Zeitfensters geschehen.

Wenn alles passt, kann der Rückruf glücken. Andernfalls erhalten Sie meist eine Benachrichtigung, dass die Aktion gescheitert ist.

Was bedeutet E-Mail zurückstellen?

E-Mails zurückstellen bedeutet, dass Sie den Versand der E-Mail bewusst verzögern, damit Sie sie notfalls noch ändern oder abbrechen können. Anstatt sofort zu versenden, bleibt die Mail für ein kurzes Zeitfenster im „Wartezimmer“.

Diese Funktion ist hilfreich:

  • Bei Tippfehlern
  • Vergessenen Anhängen
  • Plötzlichem Sinneswandel

Outlook, Gmail und Apple Mail bieten diese Funktion an.

Beispiel Gmail:

Standard-Zeitfenster: 5, 10, 20 oder 30 Sekunden.

Outlook (mit Regel):

Versand um z. B. 1 Minute verzögern.

Der Unterschied zum Rückruf? Beim Zurückstellen hat der Empfänger die Mail nie erhalten.

Schritt-für-Schritt: E-Mail zurückrufen in Outlook

  1. Gesendete Elemente öffnen
  1. Die betroffene Nachricht doppelklicken
  1. Im Menüband „Nachricht“ auf Aktionen > Diese Nachricht zurückrufen klicken
  1. Auswahl: Ungelesene Kopien löschen oder durch neue ersetzen
  1. Mit „OK“ bestätigen

Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar bei Microsoft Exchange innerhalb derselben Organisation. Senden Sie eine E-Mail an ein anderes Unternehmen, ist es nicht mehr möglich, die E-Mail samt Inhalt zurückzurufen.

Gmail: Versand abbrechen

Gmail bietet keinen „echten“ Rückruf, aber eine smarte Zurückstellungs-Funktion.

So funktioniert es:

  1. E-Mail senden
  1. Unten links erscheint für einige Sekunden: „Versand rückgängig machen“
  1. Klick – die Mail wird nicht versendet

Einstellung:

  • Einstellungen öffnen (Zahnrad > Alle Einstellungen)
  • Reiter „Allgemein“ > „Versand widerrufen“ aktivieren
  • Zeitfenster auswählen: 5–30 Sekunden

Apple Mail (macOS Ventura oder neuer)

Auch Apple hat nachgezogen:

  1. E-Mail senden
  1. Unten links erscheint: „Senden widerrufen“ (10 Sekunden lang)
  1. Klick, und die Nachricht bleibt im Entwurf

Auf dem iPhone/iPad funktioniert das nur mit iOS 16+.

Warum funktioniert das nicht immer?

Viele denken: „Ich rufe die Mail einfach zurück“. Doch in der Praxis funktioniert das selten. Warum?

  • Unterschiedliche Server (z. B. Gmail vs. Outlook)
  • E-Mail bereits geöffnet
  • Kein kompatibler Dienst
  • Kein gemeinsames Postfachsystem

Der Rückruf ist also keine Garantie. Besser: Schreiben Sie E-Mails vorausschauend oder nutzen Sie die Zurückstellungsfunktionen.

Was passiert technisch beim Rückruf?

Der Mailserver versucht, die Mail beim Empfänger zu löschen, bevor sie gelesen wird. Ist das Postfach offline oder wurde die Nachricht weitergeleitet, funktioniert das nicht. Die Information, ob der Rückruf erfolgreich war, kommt vom E-Mail-System zurück.

Welche Anbieter können E-Mails zurückrufen?

Anbieter Rückruf Zurückstellen
Outlook Ja Ja (per Regel)
Gmail Nein Ja
Apple Mail Nein Ja
GMX/Web.de Nein Nein
Microsoft 365 Ja Ja

Tipp: Bei Anbietern ohne diese Funktionen hilft nur, die Person direkt nach dem Versand anzurufen und um Löschung zu bitten. Altmodisch, aber effektiv.

Wie lange kann man eine E-Mail zurückrufen?

Das Zeitfenster variiert:

  • Gmail: bis 30 Sekunden
  • Outlook: solange die Mail ungelesen ist
  • Apple Mail: 10 Sekunden

Danach – keine Chance.

Missgeschick vermeiden: 5 Tipps

  1. Anhänge immer zuerst einfügen
  1. Empfänger zuletzt eingeben
  1. Versandverzögerung aktivieren
  1. Mail laut lesen, bevor Sie senden
  1. Signatur anpassen: Keine vertraulichen Informationen standardmäßig einfügen

Fazit: E-Mail zurückrufen oder zurückstellen? Seien Sie vorbereitet.

Die Funktion „E-Mail zurückrufen“ klingt verlockend – ist aber keine Allzweckwaffe. Wer schnell reagiert und das passende System nutzt, hat eine Chance. Aber verlassen Sie sich nicht darauf.

Besser: Nutzen Sie die Versandverzögerung. Damit retten Sie Ihre Mails, bevor sie überhaupt rausgehen.

Unsere Meinung: Ein bewusster Umgang mit E-Mail-Funktionen spart Nerven und peinliche Momente.

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns. Als IT-Dienstleister der You Logic AG helfen wir bei der E-Mail-Organisation, egal ob für Teams und Unternehmen.

Wir freuen uns darauf, ein neues Projekt zu starten

Bringen wir Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe!

Bild: (© Concept Style – stock.adobe.com)

Erläuterung zusätzlicher Begriffe aus der IT