Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.
Rückruf vereinbaren
Inhaltsverzeichnis

IT-Blog | BCC Outlook: Effiziente Nutzung von BCC in Outlook zum Schutz Ihrer E-Mail-Empfänger

Laptop mit geöffnetem E-Mail-Posteingang, mehrere neue Nachrichten mit Benachrichtigungssymbolen erscheinen, Konzept für digitale Kommunikation und E-Mail-Verwaltung

BCC Outlook: Effiziente Nutzung von BCC in Outlook zum Schutz Ihrer E-Mail-Empfänger

Inhaltsverzeichnis

In der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation steht oft ein Ziel im Vordergrund: klare, zielgerichtete Kommunikation – ohne Datenschutzprobleme. Genau hier kommt das BCC-Feld (Blind Carbon Copy) in Microsoft Outlook ins Spiel.

BCC ermöglicht es Ihnen, E-Mails an mehrere Empfänger zu senden, ohne dass diese voneinander erfahren. Durch das Bcc-Feld in Outlook können Sie E-Mails an mehrere Empfänger senden, ohne dass deren Adressen für andere sichtbar sind. In Zeiten der DSGVO ist dieser Ansatz mehr als nur eine nette Funktion – er ist mittlerweile eine Notwendigkeit.

Was bedeutet BCC eigentlich?

BCC steht für “Blind Carbon Copy” oder auf Deutsch: “Blinde Kopie”.

  • Empfänger im BCC-Feld erhalten die Nachricht wie alle anderen.
  • Ihre E-Mail-Adresse wird jedoch nicht im Nachrichtenkopf angezeigt.
  • Dies gewährleistet die Vertraulichkeit der Empfängerliste, ideal für sensible Informationen, externe Verteiler oder interne Hinweise.

Empfänger, die im BCC-Feld eingetragen sind, erhalten eine Kopie der E-Mail, ohne dass andere Empfänger diese im Adressfeld sehen können. Das BCC-Feld wird genutzt, um eine blinde Kopie einer E-Mail zu versenden. So erhalten Empfänger eine Kopie einer E-Mail, ohne im Nachrichtenkopf sichtbar zu sein. Das Hinzufügen einer Kopie einer E-Mail über das BCC-Feld wahrt die Vertraulichkeit aller Beteiligten.

Die Verwendung von BCC schützt die Privatsphäre Ihrer Empfänger und zeigt, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen ernst nimmt. Die Verwendung des Bcc-Feldes ist besonders praktisch, um die Kontaktdaten anderer zu schützen und unprofessionelle Offenlegung zu vermeiden.

Wann sollten Sie BCC in Outlook einsetzen?

Typische Einsatzszenarien:

  • Rundmails an externe Partner oder Kunden, um ihre Daten zu schützen.
  • Einladungen an mehrere Bewerber oder Dienstleister ohne preisgebende Sichtbarkeit.
  • Hinweise an Mitarbeiter, die keinen Gruppenzusammenhang erfordern.
  • Newsletter-Versand ohne den Einsatz eines professionellen Tools (Achtung: Anbietergrenzen beachten).

Tipp: Denken Sie nach, bevor Sie „An“ oder „CC“ nutzen – in vielen Fällen ist BCC die bessere Wahl, um Datenschutzprobleme zu vermeiden.

So blenden Sie das BCC-Feld in Outlook ein

Klassisches Outlook (Desktop-Version):

  1. Erstellen Sie eine neue E-Mail.
  1. Gehen Sie auf die Registerkarte „Optionen“.
  1. Klicken Sie auf „BCC anzeigen“. Das Bcc-Feld ist in der Standardeinstellung von Outlook nicht sichtbar und muss separat aktiviert werden.

Neues Outlook für Windows:

  1. Erstellen Sie eine neue Nachricht.
  1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf „BCC“ oder öffnen Sie den Nachrichtenkopf per Erweiterungspfeil.

Das BCC-Feld erscheint unter „An“ und „CC“ und bleibt bei weiteren E-Mails aktiv, bis es ausgeblendet wird. Nachdem das Bcc-Feld aktiviert wurde, wird es bei neuen Nachrichten standardmäßig angezeigt.

Verwendung von BCC: So verwenden Sie das BCC-Feld korrekt

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Erstellen Sie eine neue Nachricht.
  1. Fügen Sie die Empfänger unter BCC ein.
  1. Optional: Setzen Sie Ihre eigene Adresse im „An“-Feld, damit die Nachricht nicht leer wirkt.
  1. Formulieren Sie den Text, fügen Sie Anhänge hinzu und klicken Sie auf Senden.

Wichtige Hinweise:

  • Alle BCC-Empfänger sehen nicht, wer sonst angeschrieben wurde.
  • Die Empfänger sehen nur die Adresse im „An“-Feld.
  • Die Nachricht erscheint im Ordner „Gesendete Elemente“ wie jede andere E-Mail.

Diese Vorgehensweise trägt dazu bei, die Kommunikation professioneller zu gestalten.

Was passiert im Hintergrund? Ein Blick in den Nachrichtenkopf

Obwohl BCC-Empfänger nicht sichtbar sind, wird die E-Mail technisch an sie zugestellt. In Ihren “Gesendeten Elementen” können Sie jedoch die gesamte Empfängerliste einsehen – die Empfänger selbst jedoch nicht. Nur der Absender einer E-Mail kann die Adresse der Bcc-Empfänger sehen, indem er die gesendete Nachricht öffnet.

Technisch wichtig: Junk E-Mail Filters und Mail-Filters in Outlook können E-Mails mit BCC-Empfängern als Spam kennzeichnen. Der Junk E-Mail Filter erkennt Nachrichten, die das BCC-Feld nutzen, und filtert Nachrichten, bei denen BCC verwendet wird, besonders streng. Viele Junk E-Mail-Filter kennzeichnen viele Junk E, indem sie Nachrichten mit BCC als viele Junk E-Mail einstufen. E-Mail-Filter-Nachrichten mit BCC werden daher oft als verdächtig betrachtet. Um die Zustellbarkeit zu verbessern, sollte der Absender als sicherer Absender in Microsoft Outlook hinzugefügt werden.

Viele E-Mail-Dienstanbieter und Filter erkennen BCC-Versand und markieren ihn nicht automatisch als Spam, solange:

  • Die Betreffzeile neutral formuliert ist.
  • Kein übermäßiger Anhang beigefügt ist.
  • Kein Spam-Vokabular verwendet wird.

Diese Punkte sollten Sie bei der Verwendung von BCC stets beachten.

Datenschutz und Sicherheit: Pflicht statt Option

Was BCC verhindert:

  • Ungewollte Offenlegung von E-Mail-Adressen.
  • Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO).
  • Potenzielle Risiken für Stellensuchende oder Kunden.

Risiko bei falscher Verwendung: Ein versehentliches Eintragen der Verteilerliste in „An“ statt „BCC“ kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Unsere Empfehlung:

  • Stellen Sie sicher, dass BCC standardmäßig aktiv ist.
  • Legen Sie interne Richtlinien zur sicheren E-Mail-Kommunikation fest.

Dies bewahrt nicht nur den Datenschutz, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Empfänger.

Grenzen und Einschränkungen von BCC

Technische Limits:

  • Viele Mail-Dienstanbieter begrenzen die Anzahl an BCC-Empfängern pro Nachricht (z. B. 50-100).
  • Überschreitungen führen zu Nichtzustellungen oder Markierungen als Spam.

Umgehungsmöglichkeiten:

  • Empfänger in Gruppen aufteilen.
  • Zeitversetztes Versenden von E-Mails.
  • Alternativ ein professionelles Newsletter-Tool nutzen (z. B. Mailchimp, CleverReach), um größere Empfängermengen problemlos zu erreichen.

Wie erkennt Outlook BCC-Mails im Posteingang?

Für Empfänger:

  • Kein sichtbares „An“-Feld mit dem eigenen Namen.
  • Keine Kenntnis anderer Empfänger.
  • Lediglich der eigene Name in der Nachricht sichtbar (sofern im „An“-Feld gesetzt).

Für Administratoren:

  • In Exchange oder Office 365 lassen sich BCC-Nutzer über Protokolle nachvollziehen.
  • In der Nachrichtenkopf-Analyse können Sie sehen, dass BCC verwendet wurde.

Diese Transparenz ist wichtig, um sicherzustellen, dass Kommunikationsrichtlinien eingehalten werden.

BCC und E-Mail-Regeln: Automatisieren Sie Ihre Kommunikation

Nutzen Sie Outlook-Regeln, um:

  • BCC-Mails in spezielle Ordner zu verschieben.
  • Mails mit bestimmten Betreffs automatisch zu kennzeichnen.
  • Mails nach Empfängern zu sortieren oder zu archivieren.

Sie können außerdem Mails anhand von Regeln sortieren, um beispielsweise Nachrichten, die im BCC-Feld stehen, gezielt zu filtern. So werden Ihre E-Mails gemäß den Regeln sortiert und Sie behalten die Übersicht, auch wenn Sie Verteilerlisten oder das BCC-Feld nutzen. E-Mail-Filter und Nachrichtenregeln helfen dabei, die Kommunikation effizient zu organisieren.

Tipp: Outlook erkennt BCC-Mails nicht als reguläre “An”-Nachrichten. Setzen Sie Ihre Filter entsprechend auf “Gesendete Elemente” oder “Empfänger” an.

Die Automatisierung Ihrer Kommunikation kann die Effizienz erheblich steigern.

Fazit: BCC ist mehr als ein technisches Feature

BCC in Outlook ist ein wertvolles Werkzeug – richtig genutzt, bewahrt es Datenschutz, Struktur und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Um die Vorteile von BCC optimal zu nutzen, sollten Sie Ihre Nachricht wie folgt schreiben: Achten Sie auf eine klare und professionelle Formulierung, damit alle Empfänger vertraulich behandelt werden und Missverständnisse vermieden werden.

Ob für Bewerbungsprozesse, Kundenbenachrichtigungen oder interne Hinweise: BCC schützt sowohl Ihre Empfänger als auch Ihr Unternehmen.

Die You Logic AG unterstützt Sie bei der professionellen E-Mail-Gestaltung, Schulungen und IT-Sicherheit rund um Outlook & Microsoft 365. Vertrauen Sie auf unsere Expertise!

 

Bild: (© onephoto – stock.adobe.com)

Erläuterung zusätzlicher Begriffe aus der IT